Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

Gemeinsame Erklärung von 300 Fachleuten aus 25 Ländern angesichts der sich abzeichnenden Klimakrise

Group photo: The Southern Ocean Observing System (SOOS) Symposium 2023
[18. August 2023]  Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS). Zum Abschluss der Konferenz wurde eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass keine Nation allein die für die Beantwortung der anstehenden Klimaprobleme erforderlichen Forschungsarbeiten durchführen kann. Dr. Stefanie Arndt, Dr. Markus Janout und Prof. Dr. Alexander Haumann nahmen für das Alfred-Wegener-Institut an der Sitzung teil.


Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

Auswirkungen des Klimawandels auf Kaltwasserkorallen sind komplexer als gedacht

Kaltwasserkoralle in natürlicher Umgebung
[10. August 2023]  Wie reagieren Kaltwasserkorallen auf die wechselnden Umweltbedingungen durch den Klimawandel? Bisherige Experimente haben sich bei dieser Frage ausschließlich auf ausgewachsene Kaltwasserkorallen konzentriert. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun auch die verschiedenen jüngeren Lebensstadien der Korallen untersucht. Dabei konnten sie zeigen, dass junge und ausgewachsene Tiere sehr unterschiedlich auf negative Umwelteinflüsse reagieren. Dies – so die Forschenden – muss bei künftigen Untersuchungen, Prognosen und Schutzmaßnahmen dringend berücksichtigt werden. Die Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.


Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

Internationales EGRIP-Forschungsteam erbohrt Klimaarchiv aus Gletschereis bis in 2670 Meter Tiefe

EGRIP: East Greenland Ice-core Project
[04. August 2023]  Ein internationales Team von Eiskernforschern hat bei seiner Bohrung durch 2670 m dickes Eis im EGRIP-Camp auf dem nordgrönländischen Inlandeis das Grundgestein erreicht. Dies ist das erste Mal, das Forschende einen tiefen Eiskern durch einen Eisstrom erbohrt haben. Das EGRIP (East Greenland Ice core Project) wird geleitet vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen, in den vergangenen sieben Jahren haben viele Forschende des Alfred-Wegener-Instituts-Instituts an der Bohrung teilgenommen.


Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

Wie Touristen und Touristinnen dabei helfen, Mikroplastik an arktischen Stränden aufzuspüren

Mikroplastikpartikel
[21. Juli 2023]  Den Grad der Verschmutzung an arktischen Stränden und die Herkunft des Mikroplastiks zu bestimmen, ist bislang schwierig. Forschende baten deshalb Touristinnen und Touristen auf Arktis-Schiffsreisen um Hilfe. An den Stränden Spitzbergens sammelten sie Proben, in denen später Mikroplastik identifizierte werden konnte, das wahrscheinlich von Schiffen und Fischernetzen stammt.


Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

Permafrost Sibirien
[18. Juli 2023]  Eine internationale Gruppe von Expertinnen und Experten unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts erhält eine Fördersumme von 5 Millionen Dollar von Google.org für die Entwicklung eines KI-Systems, mit dem das Auftauen des arktischen Permafrosts noch schneller und effektiver untersucht werden kann. 


Seite